Quantcast
Channel: Freelancer aus Schweiz auf www.freelancermap.ch
Viewing all articles
Browse latest Browse all 1790

Freelancer-Profil von Sven Schürmann aus Böblingen, Java 7, JEE6, XHTML, HTML5, CSS2/3, JavaScript, XML, JSON, PHP5, PL/SQL (Deutschland)

$
0
0

Freelancer-Profil von Sven Schürmann aus Böblingen, Java 7, JEE6, XHTML, HTML5, CSS2/3, JavaScript, XML, JSON, PHP5, PL/SQL (Deutschland)

Fachwissen / Kenntnisse / Schwerpunkte
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Branchenerfahrung: Automotive, Finanzen, Telekommunikation, Stahl- und Baustoffindustrie
 
Methodisches Wissen: OOA, OOD, OOP, BDD, TDD, Design Patterns, Kanban, Scrum, REST, Datenmigrationen, Mobile development, Continuous Integration,  Serveradministration, Qualitätssicherung, Schulungsdurchführung, Projektmanagement, Relationale und NoSQL Datenbanken, Dokumentation
 
Tools: JSF, JSP, Apache Struts, JPA, Hibernate, JDBC, JUnit, Selenium, Spring-Framework, Apache Maven, Apache Velocity, Apache Jackrabbit, Java Content Repository, Git, Subversion, Gerrit, AngularJS, Ionic, jQuery Framework, Zepto JS, Jasmine, Protractor, Less, Bootstrap, Grunt, Gulp, Bower, Vagrant, Docker, Websphere Application Server 8.5.5, Tomcat 6/7, OpenText Web Site Management 10 (ehemals Red Dot), Atlassian JIRA und Confluence, GD2
 
Programmiersprachen: Java 7, JEE6, XHTML, HTML5, CSS2/3, JavaScript, XML, JSON, PHP5, PL/SQL
 
Entwicklungsumgebungen: Eclipse, Jetbrains IntelliJ, SQL Developer, Netbeans IDE
 
Datenbanken: Oracle 11g, MySQL, CouchDB, MongoDB, PostgreSQL
 
Betriebssysteme: Windows 2000/XP/7/8, Windows Server 2003/2008, Linux (Debian Derivate)
 
Grundkenntnisse: Administration Oracle 11g, Windows Active Directory Service, Windows Hyper-V, Citrix XenServer, QT Creator
 



Projekte / Erfahrungen / Werdegang
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Projektname: Wartung und Weiterentwicklung der Fleetmanagementsoftware „xFleet“
Klient: sidion Software- und Ingenieursdienstleistungen
 
Branche: Automotive, Fleetmanagement
Technologien: Java 6, JSP, JSF, JPA, JAX-RS, Hibernate, JDBC, Struts Framework, Apache Maven, HTML5, CSS3, JavaScript, AngularJS, Git, Subversion, Gerrit, Jenkins, Sonar, Gerrit, Oracle DB 11g, Websphere Application Server 8.5.5, Vagrant, Eclipse, SQL Developer
Rolle: Entwicklung und Leitung im Frontendbereich
Schlüsselskills: JEE6, Datenmigration, Contentmanagement, Qualitätssicherung, Testing, Continous Integration,  Scrum, REST, Mobile development, Responsive Webdesign, Serveradministration
 
Kurzbeschreibung: Im Auftrag des Klienten wurde Anfang 2014 für dessen Kunden, der Daimler Financial Services AG, eine Analyse der Fleetmanagementsoftware „xFleet“ durchgeführt. Zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit sollte die bestehende Anwendung modernisiert und für die Einführung weiterer europäischer Märkte vorbereitet werden. Aus unternehmenspolitischen Gründen sollte jedoch zuvor die Entwicklung von dem Kunden zu dem Klienten umgezogen werden. Im Rahmen des Umzugs fand eine Migration des Quellcodes von dem VCS Subversion zu Git statt. Zeitgleich wurde kollaboratives Review-System Gerrit zur Unterstützung des Code-Review-Prozesses eingeführt. Daneben wurde eine Continous-Integration Umgebung bestehend aus Jenkins und Sonar eingerichtet. Des Weiteren fand eine Konsolidierung der vorhandenen Datenbasis statt, da während der vergangenen Jahre die Datenbank kaum gewartet wurde. Nach Abschluss des Umzuges wurde damit begonnen, einzelne Teile der Applikation zu refaktorisieren. So wurde beispielsweise das Struts-Framework im Frontend schrittweise ausgebaut und durch eine reine HTML5-Lösung ersetzt. Die Serviceaufrufe aus dem Struts-Framework wurden innerhalb von RESTful-Services ausgelagert.
 
Aufgaben:

  • Leitung und Planung des Frontend-Bereichs
  • Implementierung von JavaScript Unit-/E2E-Tests mittels Jasmine/Protractor
  • Entwicklung von Java Unit-Tests mittels JUnit
  • Unterstützung bei der Datenmigration von SVN zu Git
  • Planung und Durchführung von Mitarbeiterschulungen zum Thema Git
  • Entwicklung von RESTful-Services auf Basis von JAX-RS
  • Installation und Administration von Gerrit
  • Administration der lokalen Entwicklungsserver
  • Datenbestandsanalyse + Performanceoptimierungen innerhalb der Datenbank (Oracle 11g)
  • Installation und Wartung einer lokalen Datenbanken innerhalb einer VM mittels Vagrant
 
 
Projektdauer: 01/2014 bis 12/2014
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
 
Projektname: Marktdatenmigration Berliner Bank
Klient: Berliner Bank
 
Branche: Finanzen
Technologien: Java 6, XHTML, CSS2, JavaScript, jQuery Framework, OpenText Web Site Management 10 (OTWSM), Tomcat 6, Apache Velocity, Apache Jackrabbit, Java Content Repository, Struts Framework
Rolle: Entwicklung und technische Projektleitung
Schlüsselskills: Projektmanagement, Datenmigration, Contentmanagement, Qualitätssicherung, Testing, Kanban
 
Kurzbeschreibung: Während des Projektes wurde die bestehende Lösung zur Einbindung von börslichen Marktdaten innerhalb des Webauftritts der Berliner Bank, durch eine modernere und leistungsfähigere Lösung ersetzt. Dazu werden Börseninformationen eines Drittanbieters innerhalb eines JCR-Containers vorgehalten und mittels einer in Java entwickelten Proxy Engine dynamisch in den Webauftritt integriert. Die statischen HTML-Seiten werden mittels OTWSM gepflegt und ausgeliefert.
 
Aufgaben:
  • Technische Analyse und Umsetzung
  • Fachbereichskoordination und Anforderungsanalyse
  • Projektplanung und Unterstützung der Projektleitung
  • Konzeptionierung und Ressourcenplanung
  • Konfiguration des OTWMS Projektes
  • Frontend-Entwicklung (HTML, CSS, JavaScript)
  • Entwicklung von OTWMS Content-Class (Templates)
  • Entwicklung von Velocity Templates
 
Projektdauer: 06/2013 bis 12/2013
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
  
Projektname: Projektmigration des Postbank Intranets
Klient: Postbank
 
Branche: Finanzen
Technologien: Java7, Apache Jackrabbit, HTML5, CSS3, XML, Webservice, Oracle FatWire CMS, OpenText Web Site Management 10 (OTWSM)
Rolle: Entwicklung und technische Konzeption
Schlüsselskills: Design  Pattern, Datenmigration, Contentmanagement, Qualitätssicherung, Datenmodellierung, Schulungsdurchführung
 
Kurzbeschreibung: Durch die Übernahme der Postbank durch die Deutsche Bank, war es notwendig, dass bestehende Intranet auf die gemeinsam genutzte IT-Infrastruktur zu migrieren. Da das von der Postbank verwendete Contentmanagementsystem (FatWire CMS) sich von der Standardlösung (OTWSM) bei der Deutschen Bank unterschied, musste das Intranet portiert werden. Aufgrund des Zeitdruckes und des Projektumfangs entschied man sich für eine automatisierte Migrationslösung. Dazu wurde der von FatWire CMS generierte Projektexport zunächst analysiert. Er bestand größtenteils aus XML-Dateien, welche die Inhalte einer jeden im Intranet befindlichen Seite enthielten. Die eigentliche Herausforderung bestand darin, die Relationen zwischen den einzelnen Dateien zu erkennen. Dazu wurde zunächst ein Analysetool auf Basis von Java entwickelt, welche die einzelnen XML-Dateien parste, alle relevanten Informationen extrahierte und strukturiert innerhalb eines JCR-Containers sicherte. Anhand dieser Datenbasis konnte die bestehende Applikation so erweitert werden, dass sie letztendlich das FatWire CMS simulieren konnte. Nun musste eine Möglichkeit gefunden werden, die aus dem Export extrahierten Seiten,  automatisiert im OTWSM anzulegen. Das OTWSM bot dazu einen nativen Webservice über den der gesamte Server gesteuert werden konnte. So wurde der Webservice mittels der Java-Applikation mit den relevanten Informationen bedient und die Seiten innerhalb des neuen OTWSM-Projekts automatisiert angelegt. Diese Applikation gliederte den automatisierten Import in drei Phasen (Anlegen der Seitenstruktur, Erstellung der Inhalte und Suchmaschinenoptimierung).
 
Aufgaben:
  • Analyse des FatWire Projektexports
  • Entwicklung der Java-Applikation für die Analyse
  • Datenmodellierung
  • Konzeptionierung des automatisierten Importprozesses
  • Verantwortlich für die Qualitätssicherung
  • Leiten von Schulungen für die Postbank-Editoren
 
Projektdauer: 01/2013 bis 06/2013
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
  
Projektname: Relaunch Postbank.de
Klient: Postbank
 
Branche: Finanzen
Technologien: HTML5, CSS3, JavaScript, XML, Classic ASP, OpenText Web Site Management 10 (OTWSM)
Rolle: Entwicklung und technische Konzeption
Schlüsselskills: Contentmanagement, Qualitätssicherung, Frontend-Development
 
Kurzbeschreibung: Im Zuge eines „Relaunches“ des Webauftritts Postbank.de, galt es HTML-Seiten und deren Funktionalität gemäß einem Fachkonzept umzusetzen. Dazu gehörte auch die Neu- und Weiterentwicklung diverser Content-Klassen im OTWSM.
 
Aufgaben:
  • Frontend-Entwicklung (HTML, CSS, JavaScript)
  • Browserübergreifende Anpassung
  • Entwicklung von OTWMS Content-Class (Templates)
  • Bugfixing
 
Projektdauer: 08/2012 bis 01/2013
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
  
Projektname: Website-Crawler
Klient: Deutsche Bank
 
Branche: Finanzen
Technologien: Java 6, Jsoup, Apache POI, Log4j
Rolle: Entwicklung und technische Projektleitung
Schlüsselskills: Projektmanagement, Qualitätssicherung, SEO
 
Kurzbeschreibung: Im Zuge der SEO-Optimierungen für den Online-Broker „maxblue“ wurde ein Website-Crawler entwickelt. Dessen Aufgabe war es alle Links auf dem Webauftritt zu sammeln und ihnen zu folgen. Das in Java entwickelte Programm war multithreadingfähig und benutzte zum parsen der einzelnen HTML-Seiten die Bibliothek „Jsoup“. Die Ergebnisse des Crawlers wurden „kundenfreundlich“ innerhalb einer Excel-Datei dargestellt. Dies wurde mithilfe der Bibliothek „Apache POI“ umgesetzt.
 
Aufgaben:
  • Analyse und technische Umsetzung
 
Projektdauer: 06/2012 bis 08/2012
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
 
Projektname: Lightweight Contentmanagementsystem
Klient: SinnerSchrader Deutschland GmbH
 
Branche: Werbebranche
Technologien: Spring 3 MVC, Spring Data, JPA, MySQL, JUnit, Selenium, HTML5, CSS3, Zepto JS
Rolle: Entwicklung und technische Projektleitung
Schlüsselskills: Projektmanagement, Content-Management, Qualitätssicherung, REST
 
Kurzbeschreibung: Im Rahmen einer Fallstudie sollte ein perfomantes Content-Management-System entwickelt werden. Dieses sollte als „leichtgewichtige“ Lösung für „Small Business“-Kunden eingesetzt werden. Dabei verfügte das System über grundlegende Möglichkeiten zur Content-/Templateerstellung, sowie einer eigenständigen Benutzerverwaltung. Das ganze System basierte auf Spring 3 MVC, Spring Data und JPA. Die GUI wurde mittels HTML5/CSS3/JavaScript realisiert.
 
Aufgaben:
  • Technische Analyse und Umsetzung
  • Implementierung eines RESTful-Services mittel Spring Data
  • Entwicklung von Unit-Tests mittel JUnit
  • Entwicklung von End-to-End-Tests mittels Selenium
  • GUI-Entwicklung (HTML, CSS, JavaScript)
  
Projektdauer: 04/2012 bis 06/2012
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
  
Projektname: Launch PBC Banking Services Intranet
Klient: Deutsche Bank
 
Branche: Finanzen
Technologien: XHTML, CSS2, JavaScript, OpenText Web Site Management (OTWSM)
Rolle: Entwicklung und technische Projektleitung
Schlüsselskills: Projektmanagement, Contentmanagement, Qualitätssicherung
 
Kurzbeschreibung: Für die einzelnen internen Einheiten der Deutschen Bank sollte ein einheitliches Intranet entwickelt werden, welches die Mitarbeiter über die Arbeit der einzelnen Einheiten informiert. Zusätzlich sollte ein Konstrukt entwickelt werden, welches den Redakteuren das Einstellen und Verwalten von News erleichtern sollte.
 
Aufgaben:
  • Technische Analyse und Umsetzung
  • Konfiguration des OTWMS Projektes
  • Frontend-Entwicklung (HTML, CSS, JavaScript)
  • Neu- und Weiterentwicklung von OTWMS Content-Class (Templates)
 
Projektdauer: 01/2012 bis 04/2012
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
  
Projektname: Erstellung Benutzerhandbuch Applikation „TOPAS“
Klient: Deutsche Telekom AG
 
Branche: Telekommunikation
Technologien: XHTML, CSS2, JavaScript, Perl, PHP, PostgreSQL, MS-Office
Rolle: Fachliche Konzeption
Schlüsselskills: Softwaredokumentation, Qualitätssicherung, Frontend-Development
 
Kurzbeschreibung: Für eine über mehrere Jahre hinweg gewachsene Software sollte das vorhandene Handbuch grundlegend überarbeitet werden. Das überarbeitete Handbuch sollte im Anschluss die Basis für anschließende Mitarbeiterschulungen bilden.
 
Aufgaben:
  • Analyse der Applikation und den ihr zugrundeliegenden Prozessen
  • Sammeln und Aufbereiten von Informationen von Entwicklern/Benutzern
  • Entwicklung und Umsetzung eines fachlichen Konzeptes
  • Erstellung von Schulungsunterlagen
 
Projektdauer: 07/2011 bis 01/2012
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
  
Projektname: Webapplikation zur Darstellung von Leitungsinformationen
Klient: Deutsche Telekom AG
 
Branche: Telekommunikation
Technologien: XHTML, CSS2, JavaScript, PHP5, GD2, PostgreSQL
Rolle: Fachliche Konzeption und Entwickler
Schlüsselskills: Frontend-Development
 
Kurzbeschreibung: Für die Mitarbeiter in der laufenden Netzwartung/Kundensupport, sollte eine Applikation entwickelt werden, welche die verschiedenen Leitungsinformationen grafisch darstellt. Dazu wurden die Leitungsinformationen aus einer Datenbank ausgelesen und via HTML/CSS dargestellt. Zusätzliche Funktionalitäten wie PopUps wurden mittels JavaScript realisiert
 
Aufgaben:
  • Sammeln und Aufbereiten der Anforderungen
  • Entwicklung und Umsetzung eines fachlichen Konzeptes
  • Bugfixing im engen Kontakt mit den Anwendern
 
Projektdauer: 03/2011 bis 07/2011
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
 

Projektname: Schulung Workflowmanagement-Tool „TOMi“
Klient: Deutsche Telekom AG
 
Branche: Telekommunikation
Technologien: MS Office
Rolle: Fachliche, methodische und didaktische Konzeption
Schlüsselskills: Softwaredokumentation, Schulungsdurchführung
 
Kurzbeschreibung: Nach Einführung des neuen Workflowmanagement-Tool „TOMi“, mussten die einzelnen Mitarbeiter der Abteilungen im Umgang damit geschult werden. Dazu musste man die Softwaredokumentation methodisch und didaktische für die Schulungsteilnehmer aufarbeiten. Das Ergebnis dieser Arbeit waren detaillierte Schulungsunterlagen, die wiederrum die Basis für die Schulungstermine bildete.
 
Aufgaben:
  • Methodisches und didaktisches Aufbereiten der Schulungsunterlagen
  • Erstellung von Schulungsunterlagen
  • Durchführung der Schulung
 
Projektdauer: 02/2011 bis 03/2011
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
 
  
Projektname: Einführung Workflowmanagement-Tool „TOMi“
Klient: Deutsche Telekom AG
 
Branche: Telekommunikation
Technologien: XHTML, CSS2, JavaScript, JSP, Webservice, SOAP, IBM Maximo
Rolle: Fachliche Konzeption
Schlüsselskills: Softwaredokumentation, Qualitätssicherung, Projektmanagement
 
Kurzbeschreibung: Um den gesamten Prozess von der Bestellung einer Leitung bis hin zur Übergabe an den Kunden transparenter zu gestalten, sollte ein neues IT-System in die bestehende Infrastruktur integriert werden. Dazu wurde zunächst eine Analyse aller in Frage kommenden Standardanwendungen am Markt durchgeführt. Im Anschluss daran wurden diverse Angebote eingeholt und weitere Sondierungsgespräche geführt. Die Wahl fiel auf Maximo von IBM, die wiederrum von einem Drittanbieter angepasst wurde. Dazu war die Erstellung eines Fachkonzeptes nötig.
 
Aufgaben:
  • Durchführung der Marktanalyse
  • Sichtung und Bewertung der Angebote
  • Erstellung von Schnittstellenbeschreibungen
 
Projektdauer: 09/2010 bis 02/2011
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
 
 
 

 
Hinweis        
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Dieses Profil ist vertraulich. Ohne vorherige schriftliche Genehmigung der Autoren dürfen weder der Lebenslauf selbst, noch einzelne Informationen daraus reproduziert oder an Dritte weitergegeben werden.
Firmenanschrift: proQrent GmbH, Otto-Lilienthal-Str. 36, 71034 Böblingen
 Rufen Sie jetzt das komplette Freelancer-Profil auf ...

Viewing all articles
Browse latest Browse all 1790